Walther Grunwald

Zum 85. Geburtstag

Fotografien · retrospektiv

Ausstellungseröffnun:  Sonnabend, 25. November, 15-18 Uhr

Ausstellungsdauer bis 6. Januar 2024

Zu Walther Grunwalds Serie „Hooge“, 2022/23

Eine Hallig im Nordfriesischen Wattenmeer. Nahezu jeder Standpunkt bietet eine 360°-Perspektive. Walther Grunwald fängt den Panoramablick mal als scharfe, schnurgerade Horizontlinie ein, mal bis zur Sichtbarkeit der Erdkrümmung. Aufgenommen mit einer analogen Leica, berühren die Schwarzweiß-Fotografien mit ihrer grobkörnigen Oberfläche die Vergangenheit aus dem Blickwinkel der Gegenwart, in der sich in der Materialität des hoch lichtempfindlichen Films die Auflösungsprozesse der Zukunft abbilden.
Angesichts der Allgegenwart des Bildlichen in der digitalen Gegenwart mit ihren Folgen für die Zukunft wird das analoge Landschaftsbild per se zum Politikum. Verweist es doch auf die magische Kraft des Handwerklichen und des zeitlichen Verweilens. Während die Verfallszeit virtueller Bilder parallel zur Atemlosigkeit des wahrnehmenden Schauens verläuft und so zur Fähigkeit, sich überhaupt berühren zu lassen.
Die geradezu haptisch anmutende Wirkung des physischen Abzugs steht dem konträr gegenüber und spielt darüberhinaus technisch sowie motivisch auf die Vergänglichkeit von Landschaft angesichts des Klimawandels an.

Weitere Infos zu Walther Grunwald

Walther Grunwald | HOOGE | 2022 | Schwarzweißfotografie | 24 x 30 cm
Vorschau und Aktuelles

Januar/Februar 2024:

„Element. 1600 Quadratzentimeter“

Gruppenausstellung

KLAUS FUßMANN · neue Arbeiten

 Max Hari

Einblick in Max Haris großformatige Wandinstallation im Haus der Kunst St. Josef, Solothurn, CH www.hausderkunst.ch

 Lilla von Puttkamer Ausstellungsbeteiligung:

“Monuments of Impermanence” ongoing 2023; Szent György-hegyen (HU), Veszprém-Balaton 2023, European Capital of Culture www.umwelten.art

galerie-moench-zeitgenoessische-kunst-lilla-von-puttkamer-malerei

Betina Kuntzsch

Wir gratulieren Betina Kuntzsch für den LUCA Filmpreis, mit dem ihr Kurzfilm „Loïe Fuller. Die elektrische Fee“ auf dem 35. Filmfest Dresden ausgezeichnet wurde.

galerie moench zeitgenoessische kunst betina kuntzsch video-zeichnung

Betina Kuntzsch · Kunst am Bau-Projekt VOM SOCKEL DENKEN

Die Intervention VOM SOCKEL DENKEN befindet sich in der Greifswalder Straße; die zehn Kurzfilme rund um das Denkmal, den Ort und deren Geschichte sowie ein Ausblick sind unter www.vomsockeldenken.de zu sehen.