Wie bereits in Annette Polzers 2020 ausgestellten Fotografien (LICHTGESTALTEN) ist das Licht auch in der aktuellen Ausstellung mit Malerei und Zeichnung Polzers zentrales Thema.
In ihren Ölbildern verwandelt Polzer den durch Stoffe fließenden Lichteinfall in diaphane Zeichenhaftigkeit. Die Arbeiten der Serie MERIDIANGEHÄUSE wirken auf den ersten Blick wie diffuse Farbflächen. Je nach Einfall des Lichts sind Strukturen zu erahnen oder gänzlich unsichtbar. Erst aus einem veränderten Blickwinkel der Betrachter*innen tauchen offene und ineinander verschachtelte Pentagramme wie von Zauberhand aus dem Untergrund auf.
Unsere nächste Ausstellung:
SARAH KIRSCH · KLAUS FUßMANN
Arbeiten auf Papier
August/September 2022
KLAUS FUßMANN · neue Arbeiten
BETINA KUNTZSCH · STADTSTRANDEN · Der neue Katalog
80 S., 130 Abbildungen, mit Texten von Lisa Nolte und Michaela Nolte. 15 €
FRIEDRICH GOBBESSO · Katalog VOM SCHALL ZUM LICHT
76 S., 80 Abbildungen, mit Texten von Enno Schramm/Vivien Woßeng und Rolf Rohrmann. 15 €
Lilla von Puttkamer Ausstellungsbeteiligungen
DEM FLÜCHTIGEN DAUER VERLEIHEN, Gotisches Haus, Breite Straße 32, 13597 Berlin; bis 5. Mai.
MILK & HONEY, kuratiert von Ang Du-Weissenbrunner, Projektraum Kollektiv Volume, Seestr. 97, 13353 Berlin, bis 14. Mai.
MODEBILDER – KUNSTKLEIDER Fotografie, Malerei und Mode 1900 bis heute, Berlinische Galerie, bis 30. Mai 2022, www.berlinischegalerie.de
KUNST UND RECYCLING MIT ALTEN SCHLAFDECKEN, Galerie Art Factory Flox, Kirschau, Homepage der Kunstinitiative https://www.im-friese.de (bis 26. Juni)
Gratulation an Betina Kuntzsch! Ihr neuester Film LOIE FULLER – DIE ELEKTRISCHE FEE wurde von der Jury der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW www.fbw-filmbewertung.com) mit dem höchsten Prädikat BESONDERS WERTVOLL ausgezeichnet.
Aus der Pressemitteilung der FBW: „Die Filmemacherin und Künstlerin Betina Kuntsch widmet sich in ihrem Anima-Dokfilm dieser außergewöhnlichen Kreativen und lässt ihr Leben und Wirken in einem einzigartigen Bilderrrausch auffächern. (…) Zu einem Gesamtkunstwerk, das sich respektvoll vor der großen Künstlerin Loïe Fuller verbeugt und ihr außergewöhnliches Leben als unabhängige und emanzipierte Frau feiert.“
Betina Kuntzsch · VOM SOCKEL DENKEN
Die Intervention VOM SOCKEL DENKEN befindet sich in der Greifswalder Straße; die zehn Kurzfilme rund um das Denkmal, den Ort und deren Geschichte sowie ein Ausblick sind unter www.vomsockeldenken.de zu sehen.
MAX HARI in der visuell-akustische Performance IM KERN VERWANDT
Vier Künstler, im Kern verwandt, trotz unterschiedlicher Disziplinen,
begegnen sich – ausgestattet mit Instrumenten und einer Elektrosäge.
Die Musiker Ruedi Häusermann, Marco Käppeli und Claude Meier und der
Künstler Max Hari erkennen sich in den gegenseitigen Werken wieder.