Im Fundus bieten wir ausgewählte Werke von Künstlern außerhalb des Galerieprogramms. Weitere Informationen und Preise senden wir gerne auf Anfrage.

kontakt@galerie-moench.de | Fon: +49/30/2313 5858

Ellen Auerbach studierte zunächst Bildhauerei und ging 1929 nach Berlin zu Walter Peterhans, bei dem sie das fotografische Sehen lernte.

Als der Fotograf Peterhans dem Ruf ans Bauhaus folgte, gründete Ellen Auerbach gemeinsam mit Grete Stern das legendäre Fotostudio ringl + pit. Das Duo experimentiert im Stil des Neuen Sehens.

1933 gewinnen Auerbach und Stern mit einer Fotografie für die Firma Komol den ersten Preis bei der Exposition Internationale de la Photographie et du Cinema in Brüssel. Die Nazis sind bereits an der Macht. Grete Stern flieht nach London, Ellen Auerbach flieht über Palästina und London nach New York, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 2004 lebte.

Die Erfahrung der Emigration veränderte Ellen Auerbachs fotogafischen Stil von der Neuen Sachlichkeit hin zu ihren individualistischen Moment-Fotografien.

Wolf Vostell (* 1932 in Leverkusen | † 1998 in Berlin) gehörte mit seinen Environments und Happenings, seinen Videos, Dé-coll/agen und Einbetonierungen zu den Protagonisten der Fluxus-Bewegung. 1976 gründete Wolf Vostell das Museo Vostell Malpartida in der spanischen Extremadura.

Tan Ping (*1960 in Chengde, VR China; lebt und arbeitet in Bejing) ist ein zeitgenössischer chinesischer Maler und Druckgrafiker. Seit 2003 ist Tan Ping Vizerektor der Zentralakademie der Bildenden Künste (CAFA) Bejing.

Der Dadaist Raoul Hausmann (* 1886 Wien | † 1971 Limoges) gehörte mit seinen fotografischen Experimenten zu den Erfindern der Fotomontage.

Thomas Florschuetz (* 1957 in Zwickau; lebt in Berlin) ist ein deutscher Fotograf und Künstler.

Jürgen Brodwolf (* 1932 in Dübendorf, Schweiz; lebt in Baden-Württemberg) ist ein zeitgenössischer Bildhauer und Erfinder der „Tubenfiguren“. Von 1982-1994 lehrte Brodwolf als Professor für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.